Lottokratie

Auf Englisch heißt es Lottocracy; im Deutschen würden wir wahrscheinlich Lottokratie sagen. Ein Wort, das ich davor noch nicht gehört hab; Google kennt es auch nicht. In einem lottokratischen System werden Politiker/innen mittels Los bestimmt. Klingt völlig absurd, aber wenn ein respektabler Philosoph darüber schreibt, interessiert mich zumindest, wieso der auf so eine Idee kommt. Alexander Guerrero ist Professor für Philosophie, Medizinische Ethik, und Gesundheitspolitik an der Universität von Pennsylvania. Stellt sich heraus: Eine ganze Reihe von Politikwissenschafter/innen und Philosophen finden diese Idee gar nicht so abwegig. Nicht, dass ich jetzt schon überzeugt davon wäre. Da fallen mir aus dem Stand eine Unzahl von Dingen ein, die dabei schief gehen könnten. Andererseits: Was geht in unserer gegenwärtigen politischen Kultur alles schief? Die üblichen Beispiel: Trump, Brexit, Klimawandel, neuerdings Bolsonaro – und das findet in mehr oder weniger demokratischen Ländern statt. Dazu kommen noch die diversen Diktaturen auf der ganzen Welt. Eine lange Liste von politischem Versagen.

Voraussetzung für die Lottokratie ist, dass die Entscheidungsprozesse auf eine möglichst niedrige Ebene verschoben werden, also Bezirke oder Gemeinden. Außerdem soll es nicht ein einziges mittel Los bestimmtes Parlament geben, sondern mehrere, die über Fachbereiche abstimmen – also vielleicht wie Ministerien. Für diese Parlamente werden je 300 Personen für drei Jahre ausgelost. Jedes Jahr werden 100 neue Repräsentant/innen gewählt und 100 alte scheiden aus. Die eigentliche Arbeit wird von Fachleuten gemacht, die Lösungen für die verschiedensten Aufgaben einer Regierung ausarbeiten. Die Gewählten machen nichts anderes, als über die Vorlagen der Fachleute abzustimmen. Ziel ist, eine realistische Repräsentation der Bevölkerung zu erreichen. Männer und Frauen, Arme und Reiche, Dumme und G’scheite, usw. Die Fachleute müssen also den typischen Querschnitt der Bevölkerung davon überzeugen, dass ihre Vorschläge sinnvoll und zielführend sind.

Direkte Demokratie im Experiment. Wie in einer klinischen Studie: Ein neues Medikament wird an einer zufällig ausgewählten Gruppe getestet und wenn es wirkt, bekommen es alle Menschen mit der entsprechenden Krankheit. Neue Filme werden zuerst einer Probeaudienz vorgeführt, um deren Reaktionen abzutesten – ein Sandkasten für die Filmstudios. In der Lottokratie müssen die Fachleute zurück und etwas anderes vorschlagen, wenn die Probebevölkerung eine Vorlage ablehnt. Man könnte die Lottokratie auch mit einem wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Experiment vergleichen. Vom Modellsystem wird auf das Ganze geschlossen.

Würde es in einer Lottokratie einen Klimawandel geben? Praktisch alle Fachleute machen die Menschheit für die Erderwärmung verantwortlich. Die Kohle- und Öllobby hätte es in einer Lottokratie schwerer, Einfluss auf die Abgeordneten auszuüben. Politiker/innen, die nicht gewählt werden, haben keine Wahlkosten, für die sie Geld brauchen, und müssen daher den Lobbys dieser Welt keine Gefälligkeiten erweisen. Wäre es in einer Lottokratie zum Brexit gekommen? Eine überwiegende Zahl von Fachleuten meint, dass der Brexit vor allem für das UK, aber auch für die EU nur Nachteile bringt. Hätten sich diese Fachleute in einer Lottokratie durchgesetzt?

Ist das dann überhaupt noch eine demokratische Regierung? Die Gesetze werden eigentlich von Expert/innen gemacht, die nicht gewählt sind – also eine Expertenregierung. Wie wird bestimmt, wer diese Expert/innen sind? Werden die auch gelost? Je überzeugender diese Fachleute sind, desto eher werden ihre Vorlagen eine Mehrheit finden. Erinnert ein Bisschen an die EU. Die EU Kommissar/innen sind auch nicht gewählt sondern werden von den Ländern der Mitgliedsstaaten ausgewählt. Die Abgeordneten im EU Parlament sind die Vertreter/innen des EU Volkes. Nicht gelost, aber in einer Wahl bestimmt, die – zumindest bisher – von eher untergeordneter Bedeutung ist und vielleicht auch nicht wesentlich kompetenter, als wenn man sie mittels Los bestimmt hätte. Jungpolitiker/innen, die sich ihre ersten Sporen verdienen, und Altpolitiker/innen, die im EU Parlament ihr Ausgedinge bekommen. In einem Aspekt aber das genaue Gegenteil des Lottokratie Vorschlags: Die EU Gremien sind die am weitesten von der Bevölkerung entfernten Institutionen.

Scheint aber unwahrscheinlich, dass eine Lottokratie in einer absehbaren Zeit stattfinden wird.

Leave Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.